Aktuelle News, Ausstellungen und Veranstaltungen

26. 12. 2023

Geschichte der E-Gitarre im Blog des Schweizer Nationalmuseums

Das Schweizerische Nationalmuseum publiziert Beiträge zur Geschichte der Schweiz in einem Blog im Internet. Die Texte werden professionell übersetzt und erscheinen jeweils in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Beiträge erreichen damit eine breite Öffentlichkeit. Ausgehend von den Inhalten der vorliegenden e-Expo hat D. Schneider (Ghost Writer) über die Entwicklung der E-Gitarre durch die beiden Pioniere Adolph Rickenbacker und Karl Schneider in den 1930er-Jahren berichtet.
https://blog.nationalmuseum.ch/...

19. 07. 2023

Wikipedia-Artikel über Karl Schneider in der Nationalbibliothek

Die Schweizerische Nationalbibliothek hat die Wikipedia-Biographie von Karl Schneider in die digitale Sammlung von Artikeln mit Bezug zur Schwweiz aufgenommen. Der Artikel wurde im aktuellen Zustand ´eingefroren´ und soll so im Langzeitarchiv für zukünftige Generationen dauerhaft archiviert und online frei zur Verfügung gestellt und erhalten werden.
https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/...

26. 02. 2023

Karl Schneider und seine Firma im Historischen Lexikon Riehen

Die Gemeinde Riehen hat ein historisches Lexikon aufgeschaltet. Bedeutende Personen und Organisationen aus der Geschichte des Dorfes sind u. A. darin dargestellt. Dieter Schneider wurde eingeladen, Beiträge zum Leben von Karl Schneider und seiner Firma beizutragen.
https://www.lexikon-riehen.ch/personen/karl-schneider/
https://www.lexikon-riehen.ch/organisationen/k-schneider-instrumentenbau-riehen/

6. 09. 2021

Eine Grando E-Jazzgitarre fürs Musik­museum Basel

Am 6. September 2021 hat Herr Sascha Koch seine Grando E-Jazz­gitarre in ver­dankenswerter Weise in die Sammlung des Musik­museums (Historisches Museum Basel HMB) übergeben. Damit ist gewährleistet, dass das seltene Instrument der Nach­welt erhalten bleibt. Die Grando (HMB, Inv. 2021.1832) ist eine der ersten handels­üblichen E-Gitarren Europas, welche im Atelier des Musik­hauses Meinel in Basel von Karl Schneider vor 1945 hergestellt wurde. Sascha Koch ist ein aktiver Gitarrist, der gelegent­lich noch auf diesem Instrument gespielt hat.

Auf den Fotos v.l.n.r.: Sascha Koch; Die MitarbeiterInnen: Anne Hasselmann (wissenschaftl. Assistenz), Janine Meier (Konser­vatorin-Restauratorin Metallobjekte), Wolfgang Loescher (Kon­servator-Restaurator Holzinstrumente) des HMB. Fotos: © HMB.

5. 05. 2021

Hinweistafel am Haus Bahnhofstrasse 1 in Riehen

Am ehemaligen Geschäftssitz der Firma K. Schneider Instrumentenbau Riehen (1950-1981) im Haus Bahnhof­strasse 1 weist eine Hinweistafel (mit QR-Weblink) auf die Geschichte des Musikinstrumentenbaus in Riehen hin.

31. 03. 2021

Karl (Friedrich) Schneider jetzt auch auf Wikipedia

Eine Kurzbiographie des Geigen- und Gitarrenbauers mit Zusammenfassung seines Lebenswerks ist nun in der deutsch­sprachigen Online-Enzyklopädie aufgeschaltet. Der Beitrag enthält auch eine Liste von in Museen und Sammlungen ausgestellten Instrumenten von Karl Schneider. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Schneider_(Geigenbauer)

23. 11. 2019

Vernissage «z'Rieche 2019»: Interview mit Dieter Schneider

Anlässlich der Vernissage vom 23. November zur Herausgabe des neuen Jahrbuchs «z'Rieche 2019» wurde der Autor Dieter Schneider zur Dokumentation der Geschichte seines Vaters Karl Schneider und seiner Riehener Instrumentenbau-Firma vom Redaktor des Jahrbuchs und der «Riehener Zeitung» Rolf Spriessler interviewt.

Beim Gespräch wurden auch RIO-Gitarren aus der Riehener Produktion gezeigt. Unter anderem die gut erhaltene E-Hawaii-Gitarre des Bandleaders der Hula-Hawaiians Walti Roost zusammen mit einem Bild der famosen Basler Hawaii-Band in der Orignalbesetzung von 1945. Eine Anzahl Jahrbücher wurden von den Autoren signiert und an Besucher abgegeben.

23. 11. 2019

Beitrag über Karl Schneider im Jahrbuch «z'Rieche 2019» erschienen

Das Jahrbuch erchien am 23. November mit einem umfangreicher Text- und Bildbeitrag über das Lebenswerk und die Geschichte von Karl Schneider und seiner Gitarrenbaufirma in Riehen.

Schneider-Wenk Dieter: Musikinstrumentenbauer Karl Schneider und die E-Gitarre, Beitrag im Jahrbuch z'Rieche 2019, Seiten 68-77, Stiftung z'Rieche (Herausgeberin), Friedrich Reinhardt Verlag, Basel, 2019.
Der Beitrag steht hier zum Download bereit:   >> PDF-Dokumentation, pdf, 986 kB  Jahrbuch-Beitrag, PDF, 986 kB

04. 10. 2019

Zur Erinnerung an Jean-Pierre Vocat (1932-2019)

Am 4. Oktober 2019 verstarb der Gitarrenbauer Jean-Pierre Vocat in Basel. Vocat hatte die Kunst des Gitarren­baus von seinem Schwiegervater Karl Schneider gelernt. Er hatte den Gewerbebetrieb in Riehen 1975 zusammen mit seiner Frau Elsbeth übernommen und bis 1981 unter dem Namen Vocat-Schneider Gitarrenbau GmbH weiter geführt. Jean-Pierre Vocat war ideenreich und kreativ. Er entwarf innovative Gitarrenmodelle und hat eine grosse Zahl schöner Konzertgitarren in Riehen hergestellt. Zusammen mit seiner Frau Elsbeth förderte er indianische Musikgruppen aus Bolivien und hat 1979 eine alternative Methode zum Bau von Charangos entwickelt.

21. 06. 2019

Privatarchiv «Karl Schneider ᅳ RIO-Gitarren» bei der Gemeinde Riehen

Im Hinblick auf die Archivierung und die nachhaltige Verfügbarkeit des hier dokumentierten Materials zur Lebens­geschichte und zum Lebenswerk von Karl Schneider und seiner Firma, hat die Dokumentationsstelle der Gemende Riehen ein Privatarchiv eröffnet. Neben den Archivoriginalen bildet ein PDF-Dokument, welches die primären Text- und Bildinhalte der vorliegenden Website www.riogitarren.ch (Version vom 21.Juni 2019) enthält, den Hauptteil des Archivmaterials.

Die Übergabe des Privatarchiv-Dossiers an Herrn Fodera, Leiters der Dokumentationsstelle Riehen, erfolgte pandemiebedingt erst am 4. Juni 2021 (s. Bild).

Daneben wird im regelmässig erscheinenden Jahrbuch z'Rieche ein zusammenfassender Text- und Bildbeitrag zum gleichen Thema erscheinen.

29. 11. 2015

In Memoriam Elsbeth Vocat-Schneider (1937-2015)

Am 29. November 2015 verstarb Elsbeth Vocat-Schneider unerwartet nach kurzer Krankheit in Basel.

Elsbeth hatte sich profunde Kenntnisse im Fachgebiet des Gitarrenbaus angeeignet. Während den letzten Jahren hat sie die Geschichte des Gitarren­baus in Riehen in verdienstvoller Weise aufgearbeitet, dokumentiert und so das kulturelle Erbe des Instrumentenbaus erhalten. Sie kannte die Geschichte und Entwicklung der Firma Karl Schneider Instrumentenbau und der RIO-Gitarren aus eigener Erfahrung, hatte sie doch bei der Gitarren­fabrikation an der Bahnhofstrasse in Riehen zuerst noch unter der Leitung ihres Vaters, Karl Schneider, und später zusammen mit ihrem Mann, Jean-Pierre Vocat, mitgearbeitet. Nach 1981 bis zu ihrem Tod hat Elsbeth im ehemaligen Geschäftshaus noch eine kleine Werkstatt betrieben und Reparatur­arbeiten ausgeführt.

Als Mitautorin hat Sie die wesentlichen Inhalte, Texte, Bilder, Dokumente und Materialien zur vorliegenden virtuellen Ausstellung (e-expo) zusammengetragen. Elsbeth hat auch wesentliche Inputs zur Darstellung der Geschichte der Gitarren­produktion anlässlich der Sonderausstellung "pop@basel: Pop- und Rockmusik seit den 1950ern", welche vom 20. 9. 2013 - 24. 8. 2014 im Museum für Musik, in Basel gezeigt wurde, beigetragen.

Grando versus RIO-Gitarren
Neue Fakten zu den geheimnisvollen "Grando"- Gitarren


Update von Dieter Schneider (Belp, 7. 1.2017)

Nach dem viel zu frühen Tod meiner Schwester, Elsbeth Vocat-Schneider, am 29. November 2015, sind entscheidende neue Indizien zur geheimnisvollen Geschichte der Grando-Gitarren aufgetaucht. Ein Gitarrenkenner, Herr René De Martin aus Graz, hat mir freudlicherweise eine Beschreibung und Fotos einer alten Grando Hawaii-Gitarre geschickt. Das gut erhaltene Instrument ist dem RIO-Modell 135 sehr ähnlich, nur mit einer Bemalung statt der Brand­malerei (siehe Fotos rechts). Sie weist gleichzeitig sowohl einen schwarzen Grando-Stempel ("Grando Made in Switzerland") wie auch eine Etikette mit dem Aufdruck: "Gitarren- und Hawai-Fabrikation H.Schmitz vormals Meinel, Basel Steinenvorstadt 3" auf. Dies hat mich dazu bewogen, eine neue Hypo­these zur Grando-Geschichte aufzustellen und hier darzulegen.

Quintessenz: Die älteren Grando-Instrumente (vor 1945) sind im Atelier H. Schmitz vormals P. Meinel an der Steinenvorstadt 3 in Basel durch meinen Vater hergestellt worden. "Grando" ist sozusagen der Vorläufer von "RIO" und gehörte dem Musikhändler Hugo Schmitz in Basel.

Mein Vater, Geigenbauer Karl Schneider (1905-1998), arbeitete zwischen 1920-1945 im Geigenbauatelier und Musikhaus von Paul Meinel (1865-1928), nachmals H. Schmitz-Meinel, an der Steinenvorstadt 3 in Basel. Hugo Schmitz war der Schwiegersohn des Geigenbauers und Lehrmeisters meines Vaters, Paul Meinel. Er war kein Instrumentenbauer sondern hat das Musik­haus seines Schwiegervaters als Musikhändler bis zur Geschäftsaufgabe ca. 1950 weiter geführt. Von 1928 bis 1945 war Karl Schneider der einzige Fach­mann bei Schmitz-Meinel. In den Krisenjahren nach 1930 lief das Geschäft schlecht, sodass mein Vater zeitweise andere Arbeiten annehmen musste, damit die Familie überleben konnte.

Karl Schneider hat schon in den Vorkriegs- und Kriegsjahren in Basel begonnen, Gitarren zu bauen. Sein Firmenchef, H. Schmitz-Meinel, führte sehr wahrscheinlich damals das Label "Grando" ein und verkaufte die Instrumente unter diesem Brand in seinem Musikhaus in Basel. Es entstanden in dieser Zeit Jazz-Gitarren (in Geigenbau-Manier gebaute Archtop-Modelle), welche die Gibson-Modelle aus den USA zum Vorbild hatten. Mein Vater erkannte nach Ende des Krieges, dass die Nachfrage nach Gitarren vorhanden war und dass man diese Instrumente in einer gewerb­lichen Serienproduktion effizient herstellen könnte. Da aber die Zusammen­arbeit mit H. Schmitz-Meinel nicht befriedigte, entschloss sich Karl Schneider 1945, in Riehen b. Basel ein eigenes Atelier zu eröffnen und Gitarren in eigener Regie her zu stellen. Da das Label "Grando" dem ehemaligen Chef, Schmitz-Meinel, gehörte, führte er einen neuen Brand "RIO" ein.

Hörprobe der Grando Hawaii-Gitarre
Video: Mr. RDM with Grando Hawaii Guitar "You got to move"
by courtesy of René De Martin, Graz © 2017

Bild oben: Grando Label und Etikette:
"Grando Made in Switzerland"
"H. Schmitz vormals Meinel, Basel"
Foto: René De Martin, Graz © 2017

Bild links: Grando Hawaii-Gitarre, Baujahr wahrscheinlich vor 1945
Foto: René De Martin, Graz © 2017

01. 11. 2014

Neue Sonderausstellung
GUITARORAMA - Gitarren von Stradivari bis Stratocaster

Panorama von Instrumenten und Klängen
16. Januar bis 26. April 2015
Museum für Musik, Im Lohnhof, Basel
www.museumfuermusik.ch

01. 09. 2013

Sonderausstellung pop@basel

Pop- und Rockmusik seit den 1950ern; 20. September 2013 bis
29. Juni 2014; Museum für Musik, Im Lohnhof, Basel
www.museumfuermusik.ch
Eine Sektion der Ausstellung ist der Geschichte und Entwicklung
der E-Gitarre gewidmet. (Bild: "Schneider-Gitarren"; l.: E-Jazz-
Gitarre, Spezialanfertigung 1962; u.: E-Hawaii-Gitarre, RIO-Mod.
Nr. 120 gebaut um 1950; r.: Akkustik-Gitarre, Extragrösse,
Anfertigung nach Kundenwunsch 1964; © Dominique Vocat)


VERLÄNGERT bis 24.8.2014