Text
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
<< Text
< Text
> Bild 1
>> Bild 13
>> Foto-Serie Marcel Bianchi
>> Video-Clip (YouTube) Marcel Bianchi
>> Video-Clip (YouTube) Pierre Cavalli
>> Foto-Serie Sarane Ferret
>> Django mit RIO-Gitarre
>> Video-Clip (YouTube) Hula Hawaiians, The Chimpanzee Rock (1957)
>> Dia-Show Tahiti Hawaiians
>> Sound: Giddy Up A Ding Dong (mp3, 1 MB)
>> Discographie Honolulu-Girls, pdf, 1.8 MB
>> Dia-Serie Minstrels
>> Video-Clip (YouTube) Minstrels
>> Dia-Serie Clown Dimitri
>> Clown Dimitri
Musiker & Bands 1

In dieser Fotogalerie "Musiker & Bands 1" sind Musiker und Bands aus der Epoche 1945-1980, aus ver­schiede­nen Stilrichtungen und aus verschiedenen Ländern zu­sammengestellt, wel­che damals Grando- und RIO-Instrumente bei öffentlichen Auftritten eingestezt hatten.

Die Bilderserie vermittelt einen Eindruck über die geschichtliche Entwicklung der populären Musik in dieser Zeitspanne. Anfänglich dominierte die vor und nach dem 2. Weltkrieg aus den USA importierte Jazzmusik. Nach 1945 bis etwa 1960 war es die Welle der Hawaiimusik und parallel dazu auch die Westernsongs welche eben­falls aus den USA nach Europa kamen. Daneben wurde auch die klasssische Gi­tarren­musik zunehmend nachgefragt. Ab 1950 kamen die fran­zösichen Chansons und die deutschen Schlager, welche mit Gitarren begleitet wurden, zunehmend in Mode. Schliesslich setzten sich ab etwa 1955 die Musik­trends Folk und Rock & Roll aus den USA durch. In den 1960er-Jahren entstand dann mit der Pop-Musik aus England und den USA der Hype der E-Gitarren-Musik, der bis heute anhält.

Neben Fotos und Bildserien sind auch Tondokumente und Video-Clips (YouTube-Links) abrufbar, welche einen Eindruck zum Klangbild der Instrumente und zur Performance der verschiedenen Künstler vermitteln. Wir danken für das freund­licher­weise zur Verfügung gestellte Multimedia-Material.

Schneider und seine Mitarbeiter pflegten während vielen Jahrzehnten den inten­siven Kontakt mit den Musikern aller Stil­richtungen und versuchten ihre Wün­sche bei der Entwicklung neuer Modelle zu berücksichtigen. Oft wurden auch Spezial­anfertigungen auf Kunden­wunsch angeboten, obwohl diese Produkte kaum kos­ten­deckend herge­stellt werden konnten. Viele Musiker hatten kaum finanzielle Mittel um die Anschaffung ihrer Wunsch­gitarre zu realisieren. Schneider hatte den Ruf, auch in diesen Fällen eine Lösung anzubieten. Der Kundenraum der Firma an der Bahhofstrasse war deshalb ein beliebter Treff­punkt von Musikerkollegen aus der Region.

10-Musiker-1 00